, von Martin Stieglmaier

Der Blackwing Wellensittich

Martin Stieglmaier, DSV-2468

 

Eine Mutation, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut, ist der 2002 in einer Hobbyzucht in Venezuela erstmals aufgetretene Blackwing. Nachdem Alejandro Alvarez diese Mutation gekauft und nachgezüchtet hatte trat sie ihre Reise in die ganze Welt an und erfreut sich auch in Europa großer Beliebtheit unter den Züchtern.

 

Der Blackwing zeichnet sich durch eine dunklere Flügelzeichnung, die im Vergleich zum normalen in Richtung Flügelbug deutlich verwaschener wirkt, aus. Im Nackenbereich, sowie am Sattel und oberen Flügelbereich ist die Zeichnung gleich dem Normalvogel. In der Originalmutation hatte der Blackwing keine Kehltupfen, jedoch gibt es auch Blackwing mit einer vollen Kehltupfenreihe. Die Körperfarbe gleicht auf der Brust der Maske, unterbrochen durch schwarze Bänder und wird am Bauch entlang immer dunkler bis zum Erreichen der vollen Körperfarbe am unteren Ende des Körpers. Die schwarze Bänderung bleibt bei Hennen öfter erhalten, während der Hahn sie meist im adulten Gefieder verliert. Besonders intensiv und deutlich leuchtender als beim Normalvogel ist die Körperfarbe am Rücken bis zum Schwanz erkennbar. So ist der Blackwing ein wunderschön anzusehender farbenfroher Vogel.

 

Durch die Vermischung des Blackwing mit anderen Mutationen und der Zucht über Normale treten teilweise auch Blackwings mit einer vollen Maske und Kehltupfen auf. Ich persönlich finde beide Arten sehr ansprechend, plädiere aber dafür entweder auf eine volle Kehltupfenkette zu achten oder Vögel komplett ohne zu züchten und dies auch als Selektionsgrundlage zu sehen.

 

Der Blackwinge vererbt rezessiv. Dadurch ergeben sich folgende Verpaarungen:

Blackwing x Normal = 100% Normal / Blackwing
Blackwing x Blackwine = 100% Blackwing
Blackwing x Normal / Blackwing = 50% Blackwing
        50% Normal / Blackwing
Normal / Blackwing x Normal / Blackwing = 25% Blackwing
        50% Normal / Blackwing
        25% Normal
Normal / Blackwing x Normal = 50% Normal / Blackwing
        50% Normal

 

    

   

Auf Ausstellungen ist der Blackwing schon ab und zu in der Klasse der Neumutationen zu finden und man findet ihn schon in vielen Zuchten Europas.

 

Der Blackwing wird von vielen Züchtern mit verschiedenen Mutationen gekreuzt und ist auch hier durch oben genannte Merkmale klar erkennbar, passt sich jedoch zum Beispiel bei Zimtvögeln durch eine braune Zeichnung an. Auch in Falben, Aufgehellten, Hellflügeln, Rezessiv Schecken und anderen Mutationen ist er vertreten. Bei Aufgehellten, sowie Hellflügeln hellt die Flügelzeichnung ebenso auf wie beim normal Aufgehellten, das Verwischen der Zeichnung und der Farbverlauf der Körperfarbe ist jedoch nach wie vor erkennbar. Ich jedoch finde den Blackwing in seiner natürlichen Form, als Normalvogel, für Ausstellungszüchter am ansprechendsten und hoffe, dass es anderen Züchtern genauso geht.